Design-Ausstellungen neu denken: Wie VR die Vienna Design Week 2026 prägen könnte
Der persönliche Besuch der Vienna Design Week 2025 war für uns bei vron.one eine inspirierende Erfahrung. Beim besuch der Ausstellungen, Präsentationen und Installationen wurde uns schnell klar, dass unsere VR-Showroom-Technologie perfekt zum Innovationsgeist passt, der Österreichs führendes Design-Festival prägt.
Doch anstatt auf das nächste Jahr zu warten, entschieden wir uns, eine Vision zu schaffen, (aufwand ca 4 Stunden !!) wie die Vienna Design Week 2026 in der virtuellen Realität aussehen könnte. Das Ergebnis ist ein Live-Beispiel, das für alle zugänglich ist:
- Erkunden Sie unser virtuelles Showcase: VR Design Week 25 Beispiel
- VR mit interaktiver Verkaufsintegration entdecken: Shopify Plugin Version
Diese Demonstration zeigt, wie Design-Festivals weit über die Grenzen einer physischen Veranstaltung hinausgehen können, ein globales Publikum erreichen und völlig neue Möglichkeiten eröffnen.
Warum VR zu Design Weeks gehört
Design-Ausstellungen handeln davon, Kreativität zu erleben – neue Formen zu sehen, Materialien und Techniken zu entdecken und sich mit visionären Designern zu verbinden. Traditionell war diese Erfahrung an physische Orte gebunden. Aber Virtual Reality macht es möglich:
- Ein globales Publikum zu erreichen. Besucher müssen nicht mehr nach Wien reisen – Designer können ihre Werke mit Sammlern, Käufern und Fans auf der ganzen Welt teilen.
- Das Event über eine Woche hinaus zu erweitern. Einmal erstellt, bleibt ein kuratierter VR-Showroom das ganze Jahr über zugänglich und hält die Sichtbarkeit von Designern und Partnern aufrecht.
- Interaktiv zu engagieren. Anders als statische Fotos oder Videos laden VR-Räume Besucher ein, sich zu bewegen, zu erkunden und mit Exponaten zu interagieren, als wären sie physisch anwesend.
- Ausstellung und Handel zu verbinden. Mit unserer Shopify-Integration können Festival-Besucher nicht nur Designs betrachten, sondern sie auch direkt in der VR-Umgebung kaufen.
Dies transformiert das Konzept dessen, was eine Ausstellung sein kann: nicht nur eine Präsentation, sondern eine verbundene Erfahrung, die Kultur, Innovation und Handel vereint.
Die vron.one Erfahrung
Bei vron.one spezialisieren wir uns darauf, VR-Ausstellungen zugänglich, fotorealistisch und einfach in bestehende Online-Plattformen zu integrieren. Unser Ansatz ist maßgeschneidert für Events wie die Vienna Design Week:
- Hochqualitative 3D-Showrooms, die aus realen Objekten, CAD-Designs oder vollständig digitalen Assets erstellt werden.
- Einfacher Browser-Zugang, der kein spezielles Headset oder Downloads erfordert – funktioniert auf Desktop, Tablet und Mobile.
- Interaktive Produktebenen, die Beschreibungen, Videos oder direkte Links zu Warenkörben enthalten können.
- Integration mit Shopify für nahtlose E-Commerce-Fähigkeiten, die eine Ausstellung in einen digitalen Marktplatz verwandeln.
Für unsere Demonstration, wie die Vienna Design Week 2026 aussehen könnte, haben wir vollständig erkundbare Räume geschaffen, in denen Besucher herumlaufen, mit Exponaten interagieren und zwischen Ausstellungsansicht und Online-Shop-Modus wechseln können.
Chancen für Designer und Marken
Diese VR-Integration schafft eine neue Ebene von Möglichkeiten:
- Unabhängige Designer können ihre Werke global präsentieren, auch wenn sie nicht persönlich teilnehmen können.
- Marken können exklusive digitale Erfahrungen schaffen und ihre Präsenz beim Festival verstärken.
- Organisatoren erhalten ein mächtiges Werkzeug, um das Festival zu archivieren, zu bewerben und seine Reichweite zu erweitern.
- Besucher können ihre Lieblings-Installationen wieder erleben oder neue entdecken, Monate nach dem Event.
Da Wien sowohl für Tradition als auch Innovation bekannt ist, ist VR eine natürliche Ergänzung, um seine Rolle als Zentrum der Designkultur in Europa zu verstärken.
Ein Blick auf die Vienna Design Week 2026
Unser Beispiel ist nicht nur ein Konzept – es ist eine konkrete Vorschau darauf, wie die Vienna Design Week nächstes Jahr aussehen könnte:
- Immersive kuratierte Galerien für ausgewählte Designer.
- Interaktives Storytelling im 3D-Raum zur Präsentation von Design-Philosophie und -Prozess.
- Direkte Kaufoptionen für limitierte oder sammelbare Design-Artikel.
- Mehrsprachige Zugänglichkeit, um das Event für Besucher weltweit zu öffnen.
Sie können das Konzept bereits heute erkunden:
Die Zukunft von Design-Ausstellungen
Die Vienna Design Week war schon immer geprägt von zukunftsweisenden Ideen. Durch das Hinzufügen von Virtual Reality als ergänzende Ebene kann das Festival den Weg weisen, wie Menschen im 21. Jahrhundert mit Design interagieren.
Bei vron.one sind wir begeistert, weiterhin Lösungen zu entwickeln, die Ausstellungen zugänglicher, interaktiver und zukunftssicher machen. Wir sehen die Vienna Design Week 2026 nicht nur als Event, sondern als offene Bühne für Innovation – sowohl physisch als auch virtuell.
Wenn Sie Designer, Kurator oder Marke sind und Ihre Vision in VR präsentieren möchten, lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft gestalten.
#VirtualReality #DesignWeek #Wien #VR #Ausstellungen #Innovation #VRon